Ein eigenes Zuhause ist für viele der größte Traum und gleichzeitig die größte Investition im Leben. Egal ob Du ein Haus besitzt oder eine Wohnung mietest, Dein Zuhause ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es ist Dein Rückzugsort, Dein sicherer Hafen und Dein persönlicher Wohlfühlort.
Doch egal ob Eigentum oder Miete: Die richtige Absicherung macht den Unterschied. Für Hausbesitzer geht es darum, das Eigenheim gegen Feuer, Wasser oder Sturm zu schützen. Für Mieter ist wichtig, Möbel, Technik und persönliche Werte abzusichern und mit cleveren Lösungen wie einer Mietkautionsversicherung finanziellen Spielraum zu behalten.
Mach Dein Zuhause zu dem Ort, an dem Du Dich wirklich sicher fühlen kannst – wir zeigen Dir, wie.
Ein Haus ist meist die größte Investition im Leben. Die Wohngebäudeversicherung schützt dein Zuhause vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Auch erweiterter Schutz gegen Naturkatastrophen wie Starkregen oder Überschwemmungen kann sinnvoll sein. So bleibt dein Eigenheim auch in Extremsituationen geschützt.
Dein Hausrat ist Gold wert – egal ob Möbel, Technik oder Kleidung. Einbruch, Wasserschaden oder ein Missgeschick wie eine umgekippte Kerze können schnell teuer werden. Die Hausratversicherung ersetzt deine Einrichtung und schützt auch unterwegs, etwa bei Fahrraddiebstahl oder gestohlenen Elektrogeräten.
Ein Umzug bringt oft hohe Kosten mit sich. Mit einer Mietkautionsversicherung musst du keine Kaution in bar oder auf einem Konto hinterlegen. Stattdessen übernimmt die Versicherung die Bürgschaft und du zahlst nur eine kleine Jahresgebühr. So bleibt dein Geld frei für wichtigere Dinge.
Dein Zuhause ist mehr als nur vier Wände. Es ist Dein Rückzugsort, Dein Safe Space, Dein Mittelpunkt. Damit es so bleibt, lohnt sich die richtige Absicherung. Ob Haus, Wohnung oder Mietkaution – wir beraten Dich, welche Lösungen wirklich passen.
Nimm jetzt Kontakt auf und lass Dich individuell beraten. So stellst Du sicher, dass Dein Zuhause geschützt ist und Du Dich entspannt auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
Kein Problem – wir sind persönlich für dich da und nehmen uns Zeit für deine Anliegen. Schreib uns einfach oder ruf direkt an.
Ganz einfach: Wenn Du ein Haus besitzt, schützt Dich die Wohngebäudeversicherung vor richtig teuren Schäden – z. B. durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Stell Dir vor, ein Rohrbruch überschwemmt Dein ganzes Erdgeschoss – ohne Versicherung zahlst Du alles selbst. Mit Versicherung? Kein Stress – die übernimmt die Reparaturkosten.
Klassisch sind folgende Risiken versichert:
Beispiel: Der Blitz schlägt in Dein Dach ein und setzt den Dachstuhl in Brand – Deine Wohngebäudeversicherung springt ein und übernimmt die Kosten für den Wiederaufbau.
Ja – zumindest im normalen Rahmen.
Wenn Du, zum Beispiel die Dachrinne zehn Jahre nicht reinigst und es deshalb zu einem Wasserschaden kommt, könnte es sein, dass die Versicherung nicht zahlt.
Also: normale Pflege ja – aber Du musst kein Handwerksmeister sein.
Kommt auf den Tarif an!
Wenn Du zum Beispiel den Herd anlässt und das Haus brennt – kann das grob fahrlässig sein.
Gute Tarife zahlen trotzdem (bis zur vollen Summe). Günstige Tarife kürzen da gern mal.
Also: Tarifcheck lohnt sich – wir von COVAGO helfen Dir gerne dabei.
Stell Dir vor, Du drehst Dein Haus auf den Kopf:
Kurz: Wohngebäude = das Haus an sich. Hausrat = Dein Kram im Haus.
Meist wird der sogenannte „gleitende Neuwert“ versichert – also das, was ein Wiederaufbau heute kosten würde.
Dazu zählt z. B. Baujahr, Wohnfläche, Ausstattung usw. Keine Sorge – wir rechnen das für Dich.
Hausrat ist alles, was Du bei einem Umzug theoretisch mitnehmen könntest: Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Deko, Sportgeräte, etc.
Stell Dir vor, Dein Wohnzimmer brennt – mit einer Hausratversicherung bekommst Du Geld für ein neues Sofa, den Fernseher, den Teppich… alles drin!
Ja, das nennt sich „Außenversicherung“. Wenn Dir z. B. im Hotel Dein Koffer mit Kleidung und Kamera geklaut wird, übernimmt Deine Hausratversicherung das (je nach Tarif meist bis zu 10 % der Versicherungssumme).
Für Wertsachen wie Schmuck, Uhren oder Bargeld gibt es bestimmte Höchstgrenzen.
Wenn Du z. B. eine teure Uhrensammlung hast, lohnt sich ein Tarif mit höherer Wertsachen-Deckung.
Unser Tipp: Einfach mal mit uns von COVAGO quatschen – wir finden den passenden Schutz für Dich.
Ja, bei einem klassischen Einbruchdiebstahl schon. Also, wenn jemand z. B. Deine Tür aufhebelt und Wertsachen klaut – greift die Hausratversicherung. Wichtig: Ein „einfaches Verschwinden“ ohne Einbruch (z. B. Dein Besuch klaut etwas) ist nicht versichert.
Die gute Nachricht: Viele moderne Tarife decken Fahrraddiebstahl mit ab – auch unterwegs! Wichtig ist, dass Du es mit einem Schloss sicherst.
Für teurere Räder kann eine zusätzliche Fahrradklausel sinnvoll sein.
Beispiel: Dein E-Bike wird nachts vor dem Café geklaut – mit entsprechender Klausel bekommst Du den Neuwert erstattet.
Ganz wichtig: Deinen Umzug solltest Du melden – am besten vorab. Der Schutz gilt dann für beide Wohnungen für eine gewisse Übergangszeit (meist bis zu 3 Monate). Sonst riskierst Du im Schadensfall Probleme.
Statt eine hohe Mietkaution (oft 2-3 Monatsmieten) direkt an den Vermieter zu überweisen, springt bei der Mietkautionsversicherung ein Versicherer ein. Du zahlst nur einen kleinen Jahresbeitrag – und behältst Deine Liquidität für schönere Dinge als Barkautionen.
In der Regel ja – aber: Der Vermieter muss zustimmen.
Gute Nachricht: Immer mehr Vermieter akzeptieren die Police, weil sie als genauso sicher wie eine Barkaution gilt.
Unser Tipp: Einfach vor Vertragsunterzeichnung fragen und das Angebot vorlegen.
Wenn am Ende der Mietzeit z. B. Schäden an der Wohnung bestehen oder Mietrückstände offen sind, zahlt der Versicherer an den Vermieter.
Und danach kommt er auf Dich zu – denn Du bist der Vertragspartner.
Heißt: Erstmal Liquidität gesichert, aber im Ernstfall zahlst Du es (wie bei einer Kaution) später zurück.
Du kannst Dein Geld stattdessen für neue Möbel oder den Umzug nutzen – clever, oder?
Das hängt von der Höhe der Kaution ab – als Faustregel gilt: 1 Jahr kostet ca. 4–5 % der Kautionssumme.
Beispiel: Bei einer Kaution von 2.000 € zahlst Du jährlich ca. 80–100 € Beitrag.
Solange Dein Mietvertrag läuft – oder Du sie kündigst (z. B. bei Auszug oder wenn Du doch die Kaution direkt zahlst).
Wichtig: Die Police endet erst, wenn der Vermieter den „Freigabevermerk“ gibt.
Unsere Werte machen den Unterschied.
Für jede Generation. Transparent. Persönlich. Verlässlich.